Artikelnummer: 32003164
83,53

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar (Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage)
Menge
Preis
Ersparnis
1
83,53 €
3
79,35 €
5% =
4,18 €
5
75,17 €
10% =
8,36 €
SSL-Verschlüsselung
Individuelle Zahlungsmöglichkeiten
Schneller Versand
Versandkostenfrei ab 50 €

Beschreibung zu

DuoFern Fenster-/Türkontakt 9431

Funkfähiger Sensor zur Zustandsüberwachung

Produkt-Highlights:

  • Batteriebetriebener Funksensor zur Zustandsüberwachung von Fenstern und Türen
  • Detektieren, ob Fenster und Türen gekippt/geöffnet oder geschlossen sind und davon abhängiges Auslösen einer Szene
  • 2 Betriebsmodi: sowohl als Fensterkontakt als auch als Türkontakt einsetzbar
  • Klein, kompakt & unauffällig, versteckter Einbau im Fensterrahmen möglich
  • Einfache Anbringung per Klebemontage
  • Bei Umzug oder Renovierung problemlose Demontage möglich

Zustandsüberwachung von Fenstern und Türen.

Der Fensterkotnakt/Türkontakt ist ein batteriebetriebener Funksensor mit Magnetfeld-Technologie zur Zustandsüberwachung von Fenstern und Türen. Er detektiert, ob Fenster oder Türen gekippt/geöffnet oder geschlossen sind und kann davon abhängig verschiedene Szenen auslösen. Bei Öffnen oder Schließen eines Fensters oder einer Tür sendet der Sensor ein Funksignal an den HomePilot®. Dieses Signal kann im HomePilot® als Automation genutzt werden und somit eine Szene auslösen. Wird z.B. die Terrassentür geöffnet, deaktiviert der HomePilot® über die Szene Terrassentür OFFEN die Zeitautomatik am Rollladen der Terrassentür. Über die im Lieferumfang enthaltenen Klebestreifen ist der Fenstersensor/ Türsensor einfach anzubringen und bei Renovierung oder Umzug problemlos zu demontieren.

Im Smart Home Bereich einzigartig ist die extra schmale Bauform des Fenster-/Türkontakts. Dadurch lässt sich der Sensor unauffällig im Fensterrahmen anbringen und ist weder von innen noch von außen sichtbar. Dank seiner zwei Betriebsmodi kann das Gerät sowohl an Fenstern als auch an Türen zum Einsatz kommen.

Wird neben dem Heizkörperstellantrieb ein DuoFern Fenster-/Türkontakt in das HomePilot® Smart Home integriert, lässt sich der Energieverbrauch noch weiter optimieren. Der batteriebetriebene Funksensor meldet dem System zum Beispiel, wenn ein Fenster gekippt oder geöffnet wurde, die Heizung wird dann entsprechend gedrosselt. Ist das Fenster wieder geschlossen, fahren die Heizkörper wieder hoch. Darüber hinaus sorgt der Fenster-/Türkontakt für ein Plus an Sicherheit. Die Bewohner können beispielsweise von unterwegs überprüfen, ob wirklich alle Fenster geschlossen sind. Oder sie lassen sich per E-Mail benachrichtigen, wenn ein Fenster oder eine Tür geöffnet wurde, obwohl niemand zu Hause ist. So können die Nutzer schnell handeln und beispielsweise die Polizei oder einen Sicherheitsdienst alarmieren.

Im Downloadbereich weiter unten finden Sie die Bedienungsanleitung mit den detaillierten Garantiebedingungen zu diesem Produkt.

Video ansehen

Weitere Informationen

Technische Daten
Versorgungsspannung 3 V
Schutzklasse IP44
Batterie-Typ 3 V Lithium Typ CR2032
Lebensdauer der Batterie ca. 2 Jahre
Sendefrequenz 434,5 MHz
Sendeleistung max. 10 mW
Betrieb bei +0°C bis +50°C
Maße Sensorteil: 78 x 26 x 8,5 mm, Magnetteil: 17 x 26 x 8,5 mm
Lieferumfang
  • 1 x Sensorteil (Gehäuse inkl. Sensor und Elektronik)
  • 1 x  Deckel für Sensorteil
  • 1 x  Batterie 3 V Lithium, Typ CR2032
  • 1 x  Magnet
  • 4 x doppelseitige runde Klebepads zur vorläufigen Fixierung des Sensorteils und des Magneten
  • 2 x doppelseitiges, rechteckiges Klebeband zur finalen  Montage
  • 1 x  Reinigungstuch
  • 1 x  Montage- und Inbetriebnahmeanleitung
Downloads
FAQ
Beim Einlegen einer neuen Batterie leuchtet die LED nicht kurz auf, um den Batteriezustand anzuzeigen.
Damit die Batteriezustandsanzeige funktioniert, muss die alte Batterie ca. 1 Minute vor dem Einlegen der neuen Batterie entfernt worden sein. Alternativ kann nach der Entnahme der alten Batterie auch eine Taste betätigt werden, damit Restladungen in der Stromversorgung abgebaut werden.
Ich habe eine neue Batterie eingelegt, trotzdem wird diese im Prüfvorgang als halbvoll oder als leer angezeigt.
Die Batterie wird nur als voll erkannt, wenn die Kapazität tatsächlich zu 100% gegeben ist. Qualitativ minderwertige oder bereits verwendete Batterien sind oft nicht vollständig geladen. Das kann dazu führen, dass die Batterie früher als gewöhnlich (erneut) getauscht werden muss, bedeutet aber nicht, dass die Batterie nicht eingesetzt werden darf.
Kann der DuoFern Fenster-/Türkontakt in jedem Fensterrahmen installiert werden?
Die Montage des Fenster-/Türkontakts in Fensterrahmen aus Aluminium ist nicht empfehlenswert. Aluminium kann Geräte, die per Funk kommunizieren, abschirmen und somit die Reichweite stark reduzieren. Ein 230 Volt DuoFern-Aktor in der Nähe kann die Reichweite wieder erhöhen. Daher ist der Einsatz des Fenster-/Türkontakts in Fensterrahmen aus Aluminium nicht gänzlich ausgeschlossen. Man sollte die Verbindung zu dem angemeldeten Gerät mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Test-Klebepads testen, bevor der Fenster-/Türkontakt endgültig befestigt wird. Sollte die Funkverbindung nicht zustande kommen, kann der Fenster-/Türkontakt auch auf dem Rahmen befestigt werden.
Kann der Fenster-/Türkontakt am DuoFern Heizkörperstellantrieb 9433 angemeldet werden?

Nein, der Fenster-/Türkontakt kann nicht direkt am DuoFern Heizkörperstellantrieb angemeldet werden. Über den Homepilot können die Geräte jedoch mit einander verknüpft werden, sodass die eingestellte Soll-Temperatur herunter geregelt wird, wenn ein Fenster geöffnet wird. Wird das Fenster wieder geschlossen, regelt der Heizkörperstellantrieb wieder auf die zuvor eingestellte Temperatur hoch.

Die direkte Anmeldung des Fenster-/Türkontakts am DuoFern Raumthermostat 9485 ist möglich. Die Funktionsweise ist wie zuvor für den Heizkörperstellantrieb beschrieben.

Kann der Fenster-/Türkontakt auch an andere DuoFern Geräte als dem HomePilot® angemeldet werden?

Ja, der Fenster-/Türkontakt kann an allen DuoFern-Aktoren angemeldet werden, die nicht batteriebetrieben sind. 

Siehe auch FAQ unter diesem Link.

Mein HomePilot aktualisiert den Status des Fenster-/Türkontaktes nicht.

Damit der Fenster-/Türkontakt seine Befehle übermitteln kann, muss zwingend der Lernvorgang für den gewünschten Modus abgeschlossen worden sein (siehe Bedienungsanleitung). Eine Anmeldung am HomePilot oder an einem anderen DuoFern Gerät kann bereits vor dem Lernvorgang erfolgen.

Der HomePilot könnte sich auch außerhalb der Funk-Reichweite des Fenster-/Türkontakts befinden. 

Die Montage des Fenster-/Türkontakts in Fensterrahmen aus Aluminium ist nicht immer empfehlenswert. Aluminium kann Geräte, die per Funk kommunizieren, abschirmen (weitere Informationen finden Sie hier)

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Fenster-/Türkontakt einer Umgebungstemperatur von unter 5°C ausgesetzt ist und die Batterie somit sehr schwach wird.

Mein HomePilot zeigt den Status geöffnet an, obwohl das Fenster bzw. die Tür geschlossen ist.

Evtl. ist der invertierte Modus aktiviert. Hier wird der Status (geöffnet/geschlossen) umgekehrt übermittelt.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Magnet zu weit von dem Sensor entfernt ist. Der Magnet darf maximal 20mm von der Sensorelektronik entfernt sein. Nach dem Einlern-Vorgang (siehe Bedienungsanleitung) können Sie prüfen, ob die Entfernung zwischen dem Sensor und dem Magnet in Ordnung ist.

Möglicherweise  hat sich auch im Laufe der Zeit die Mechanik des Fensters oder der Tür verändert, sodass die eingelernten Positionen nicht mehr korrekt sind. In diesem Fall muss der Einlernvorgang wiederholt werden.

Verliert der Fenster-/Türkontakt die Verbindung zu den angemeldeten Geräten, wenn die Batterie leer ist (und gewechselt werden muss)?
Nein, bei einem Batteriewechsel bleiben alle Geräteverbindungen erhalten.
Was bedeutet der invertierte Modus?
Bei dem invertierten Modus sendet der Fenster-/Türkontakt den entgegen gesetzten Status. Befindet sich der Magnet in unmittelbarer Nähe zum Sensorteil,  sendet das Gerät normalerweise den Status „geschlossen“. Ist der Invertierte Modus aktiviert, wird in dem Fall der Status „geöffnet“ gesendet.
Ebenfalls werden die Kommandos „Automatik EIN/AUS“ und „EIN/AUS“  invertiert/entgegen gesetzt gesendet.
Welche Befehle sendet der Fenster-/Türkontakt, wenn man ihn direkt (ohne HomePilot) mit Aktoren, Funkrohrmotoren, Gurtwicklern oder Thermostaten verbindet?

Direkte Anmeldung an Rohrmotoraktoren etc.

Bei allen DuoFern Aktoren, die in Zusammenhang mit Rollläden oder Raffstore eingesetzt werden, wird zwischen dem  Automatik- und dem Manuell-Modus umgeschaltet.

Wird der Fenster-/Türkontakt geöffnet, wird der angemeldete Aktor in den Manuell-Modus geschaltet.

Wird der Fenster-/Türkontakt wieder geschlossen, werden die zuvor eingeschalteten Automatikfunktionen wieder aktiviert.

 

Fenster-/Türkontakt geöffnet                        =          Manuellmodus

T_r1.png           2.png                      3.png

 

Fenster-/Türkontakt geschlossen                  =          Automatikmodus

T_r1.png2.png                                 4.png

 

Anwendungsbeispiel Rollladen  Terrassentür:

Solange die Tür geöffnet ist schließt sich der Rollladen nicht automatisch durch eine Automatikfunktion wie z.B. eine Zeit- oder Dämmerungsautomatik.

Nur wenn die Tür geschlossen ist reagiert der entsprechende Aktor auf Automatikbefehle.

 

Direkte Anmeldung an Schaltaktoren und Dimmern:

Aktoren, die Licht oder Verbrauchter ein- und ausschalten, werden bei einer Statusänderung des Fenster-/Türkontakts ein- und ausgeschaltet.

Wird der Fenster-/Türkontakt geöffnet, wird der angemeldete Aktor eingeschaltet.

Wird der Fenster-/Türkontakt geschlossen, wird der angemeldete Aktor ausgeschaltet.

 

Fenster-/Türkontakt geöffnet                        =          Ein

T_r1.png          2.png                      5.png

 

Fenster-/Türkontakt geschlossen                  =          Aus

T_r1.png2.png                                 7.png

 

Anwendungsbeispiel Kellerraum:

Der Fenster-/Türkontakt ist an einer Tür im Kellerraum befestigt und an einem Aktor, der das Licht in diesem Kellerraum schaltet, angemeldet. Öffnet man die Tür, wird der Aktor und somit das Licht eingeschaltet.

Schließt man die Tür, wird das Licht wieder abgeschaltet.

 

Direkte Anmeldung an Raumthermostat

Meldet man den Fenster-/Türkontakt direkt an ein DuoFern Rauthermostat 9485 an, wird die Soll-Temperatur des Raumthermostats auf 4°C herunter geregelt, wenn die Tür/das Fenster geöffnet wird. Wird die Tür/das Fenster wieder geschlossen, wird die Soll-Temperatur wieder auf die zuvor eingestellte  Temperatur hoch geregelt.

 

Fenster-/Türkontakt geöffnet            =          4°C

 T_r1.png          2.png         9.png

 

Fenster-/Türkontakt geschlossen      =          zuvor eingestellte Soll-Temperatur

 T_r1.png2.png                   10.png

 

An batteriebetriebenen Aktoren wie zum Beispiel dem DuoFern Heizkörperstellantrieb kann der Fenster-/Türkontakt nicht direkt angemeldet werden. Hier ist als Schnittstelle ein Homepilot erforderlich.

Wie herum muss der Fenster-/Türkontakt montiert werden?
Der Türkontakt kann mit Pfeil nach oben oder unten montiert werden. Wichtig ist nur, dass der Magnet an der Seite des Pfeils montiert wird.

Kundenrezensionen

Newsletter abonnieren - 10% Gutschein sichern

Melden Sie sich jetzt an und bekommen Sie immer die aktuellsten Informationen zu neuen Produkten und Aktionen.

Zusätzlich erhalten Sie einen 10% Gutschein für Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.

Copyright© RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

83,53

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

83,53

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten