Artikelnummer: 32000064
410,49

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar (Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage)
Menge
Preis
Ersparnis
1
410,49 €
3
389,96 €
5% =
20,53 €
5
369,45 €
10% =
41,04 €
SSL-Verschlüsselung
Individuelle Zahlungsmöglichkeiten
Schneller Versand
Versandkostenfrei ab 50 €

Beschreibung zu

DuoFern Umweltsensor 9475

Funk-Wettersensor zur Steuerung Ihrer Rollläden und weiterer DuoFern-Geräte

Produkt-Highlights:

  • Mit nur einem Sensor Auswertung aller Himmelsrichtungen dank intelligenter Sonnenpositionserfassung möglich
  • Misst Helligkeit, Sonnenposition und -höhe, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Regen
  • Die Konfiguration erfolgt über den HomePilot® oder die Handzentrale
  • In Kombination mit dem HomePilot® stehen jeweils bis zu fünf unterschiedliche Grenzwerte zur Verfügung
  • In Kombination mit der DuoFern Handzentrale kann jeweils ein Grenzwert eingestellt werden
  • Integrierter Rohrmotoraktor zum optionalen Anschluss eines Rohrmotors
  • DCF-Funkuhr integriert

Funkfähiger Sensor zur Steuerung der Haustechnik durch Wetterdaten

Der Funk-Umweltsensor ist ein funkfähiger Sensor zur Steuerung der Haustechnik durch Wetterdaten. Der Sensor misst Temperatur, Regen, Windstärke, Sonnenposition, Sonnenhöhe und Beleuchtungsstärke. Die gemessenen Daten werden per Funk an die angemeldeten Empfänger übertragen und können somit für Automationen genutzt werden. So lassen sich beispielsweise südliche Rollläden bei Sonne aus Süden automatisch in die Sonneschutzposition fahren.

I.V. mit weiteren Funk-Aktoren ist auch das automatische Ein- und Ausschalten von Licht bei bestimmten Helligkeitswerten oder das automatische Einfahren einer Markise bei Wind/Regen möglich. Der Umweltsensor besitzt eine integrierte DCF-Funkuhr. Die Konfiguration und Steuerung erfolgt idealerweise über die intuitive Benutzeroberfläche im HomePilot®. Die Konfiguration ist aber auch mit der Handzentrale i.V. mit der Software WR ConfigTool möglich. Der Funk-Umweltsensor verfügt zusätzlich über eine integrierte Rohrmotorsteuerung, an die ein Motor direkt angeschlossen werden kann.

Die Versorgungsspannug beträgt 230 V und die Sendefrequenz 434,5 MHz. Die max. Sendeleistung liegt bei 10 mW. Der Funk Umweltsensor kann bei - 30 °C bis +60 °C betrieben werden und ist mit max. 1.000 W belastbar (abgesichert mit T 6,3 A Feinsicherung). Die Heizung (Regensensor) verbraucht im Stand-by ca. 1,2W. Die Messbereiche sind wie folgt: Temperatursensor - 30 °C bis + 80°C, Sonnensensor 0 bis 150.000 Lux und Windsensor 0 m/s bis 35 m/s. Die Maße des Umweltsensors sind 96 x 77x 118 mm (B x H x T).

Im Downloadbereich weiter unten finden Sie die Bedienungsanleitung mit den detaillierten Garantiebedingungen zu diesem Produkt.

Weitere Informationen

Technische Daten
Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz
Schutzklasse I
Stand-by-Verbrauch < 3 W
Sendefrequenz 434,5 MHz
Sendeleistung max. 10 mW
Schutzart IP44
Anschlussquerschnitt max. 1,5mm²
Reichweite Freifeld ca. 100 m im Gebäude ca. 30 m (abhängig von der Bausubstanz)
DuoFern Geräte max. 44
Betrieb bei - 30 °C bis +60 °C
belastbar mit max. 1000 W (abgesichert mit T 6,3 A Feinsicherung)
Heizung Regenmelder ca. 1,2 W
Maße 96 x 77 x 118 mm (B x H x T)
Temperatur -30 °C bis +60 °C
Sonnensensor 1 bis 150 kLux
Dämmerungssensor 0 bis 100 Lux
Windsensor 0 m/s bis 35 m/s
Regensensor erkannt/nicht erkannt
Lieferumfang
Downloads
FAQ
Der Motor, der an dem Umweltsensor direkt angeschlossen ist, lässt sich nicht wie gewünscht über den HomePilot steuern, was ist der Grund dafür?

Sie haben die Möglichkeit, an dem Umweltsensor direkt einen Motor anzuschließen. Dieser wird bei der Anmeldung des Umweltsensors am HomePilot wie ein ganz normaler Aktor mit abgespeichert.

Die Besonderheit bei diesem Aktor ist, dass der Aktor fest mit dem Umweltsensor verbunden ist und immer auf alle Reaktionswerte 1 reagiert. Also Reaktionswert 1 der Morgendämmerung, der Abenddämmerung, Sonne, und Wind.

Das hat zur Folge, dass Sie das Gerät in einer Szene z.B. mit dem Sonnenwert 3 steuern, er aber trotzdem auch auf den Wert 1 reagieren wird.

Sie sollten darauf achten, dass Sie den für die Steuerung des Aktors in den Szenen immer den Reaktionswert 1 verwenden.

Für diesen Aktor gilt auch die Einschränkung, dass UND-Verknüpfungen in Verbindung mit dem Umweltsensor nicht beachtet werden. Wenn Sie z.B. den Sonnenschutz der Markise nur in der Zeit von 10Uhr bis 15Uhr verwenden möchten, ist das bei diesem Aktor nicht möglich, da die Information unabhängig vom HomePilot immer direkt an das Gerät weitergegeben wird.

Kann ein Umweltsensor an mehreren HomePilot angemeldet werden?

Theoretisch ist das zwar möglich, sollte aber nicht gemacht werden. Die Geräteeinstellungen des Umweltsensors, die im HomePilot angezeigt werden, werden je nachdem, mit welchem HomePilot zuletzt bearbeitet wurde, falsch sein.

So kann man sagen, pro HomePilot ein Umweltsensor.

Umgekehrt ist es übrigens kein Problem, mehrere Umweltsensoren an einem HomePilot zu betreiben.

Muss der Umweltsensor 9475 genau Richtung Süden ausgerichtet werden?
Nein, der Umweltsensor muss nicht genau ausgerichtet werden. Die Position der Sonne (Richtung und Höhe) wird exakt berechnet. Der Umweltsensor kennt das Datum und die genaue Uhrzeit durch den eingebauten DCF-Funkempfänger. Zudem wird dem Umweltsensor einmalig die geografische Position durch den HomePilot oder auch die Handzentrale übermittelt, aus diesen Informationen wird die Position berechnet.
Der Umweltsensor sollt trotzdem ungefähr Richtung Süden zeigen, da es sonst vorkommen kann, da das Gehäuse sonst zu einer ungewollten Schattenbildung führt, wenn die Sonne morgens im Osten oder abends im Westen steht.
Was ist bei der Montage des Umweltsensors zu beachten? Wo sollte der Umweltsensor montiert werden?

Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne unge­hindert von den Sensoren erfasst werden können. Es dürfen keine Konstruktionsteile über dem Umweltsensor angebracht sein, von denen noch Wasser auf den Nieder­schlagssensor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regnen oder zu schneien. Der Umweltsensor darf nicht durch den Baukörper oder zum Beispiel Bäume abgeschattet werden. Unter und seitlich neben dem Umweltsensor muss mindestens 60 cm Freiraum belassen werden, um eine korrekte Windmessung zu ermöglichen und bei Schneefall ein Einschneien zu verhindern.

Der Umweltsensor sollte ungefähr Richtung Süden ausgerichtet sein. Die tatsächliche Position der Sonne wird später durch Längen- und Breitengrad, Datum und Uhrzeit genau berechnet.

Der Umweltsensor muss an einer senkrechten Wand (bzw. einem Mast) ange­bracht werden und in der Querrichtung horizontal (waagerecht) montiert sein.

        

 

Neben der Montage an der Hauswand oder auf dem Dach an einem geeigneten Mast finden Sie auch im Garten häufig passende Montagemöglichkeiten. Gartenhäuser usw. eignen sich auch in vielen Fällen, vorausgesetzt, dass 230Volt vorhanden sind.

Wie viele Umweltsensoren werden benötigt, um alle Hausseiten abhängig von der Position der Sonne zu beschatten? Morgens sollen die Rollläden im Osten, mittags im Süden und nachmittags die Rollläden im Westen in die Sonnenpositionen abfahren.
Sie brauchen für die gewünschte Anwendung nur einen Umweltsensor. Da der Umweltsensor die Position der Sonne berechnet, können so über unterschiedliche Grenzwerte die Rollläden passend zu der Sonnenrichtung abgefahren und natürlich später auch wieder aufgefahren werden.
Wie lässt sich der Umweltsensor einstellen oder konfigurieren?

Zur Konfiguration des Umweltsensors ist der HomePilot® oder die Handzentrale notwendig. Empfehlenswert ist der HomePilot®, da sich die Einstellungen wesentlich einfacher durchführen lassen. 

Hier finden Sie die Anleitung zur Konfiguration des Umweltsensors mit dem HomePilot® über die HomePilot® App (Empfehlung) und über die HomePilot® PC-Oberfläche.

Hier finden Sie die Anleitung zur Konfiguration des Umweltsensors mit der Handzentrale

Wird zur Konfiguration des Umweltsensors immer die Handzentrale 9493 benötigt?

Nein, die Konfiguration kann am einfachsten mit dem HomePilot durchgeführt werden. Mit der Handzentrale kann der Umweltsensor alternativ auch konfiguriert werden, was sich allerdings durch die Vielzahl der Einstellmöglichkeiten in der Praxis als schwieriger erweist.

Information zur Konfiguration des Umweltsensors mit dem HomePilot finden Sie in unseren Video-Tutorials:
https://youtu.be/2EyjgHsDXiQ
https://youtu.be/koJQ4_HQ49s

Kundenrezensionen

Newsletter abonnieren - 10% Gutschein sichern

Melden Sie sich jetzt an und bekommen Sie immer die aktuellsten Informationen zu neuen Produkten und Aktionen.

Zusätzlich erhalten Sie einen 10% Gutschein für Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.

Copyright© RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

410,49

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

410,49

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten