Artikelnummer: 35140462
107,74

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar (Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage)
Menge
Preis
Ersparnis
1
107,74 €
3
102,35 €
5% =
5,39 €
5
96,97 €
10% =
10,77 €
Varianten
SSL-Verschlüsselung
Individuelle Zahlungsmöglichkeiten
Schneller Versand
Versandkostenfrei ab 50 €

Beschreibung zu

DuoFern Universaldimmer 9476-1

Universeller Funk-Aktor zum Schalten und Dimmen

Produkt-Highlights:

  • Smarte Lichtsteuerung: für alle dimmbaren 230V Leuchtmittel geeignet
  • Automatische Lastarterkennung: Dimmer wählt automatisch das passende Dimmprinzip
  • Umfangreiche Automatikfunktionen und Einstellmöglichkeiten
  • Ideal für Nachrüstung: kompakte und schmale Bauform für Einsatz in der Unterputzdose

Optimales Lichtambiente

Mit dem RADEMACHER DuoFern Universaldimmer zieht gemütliche Lichtstimmung in Ihr Smart Home ein! Der Dimmaktor schaltet und dimmt über den HomePilot® alle dimmbaren 230V Leuchtmittel wie Glühlampen, HV-Halogenlampen, Retrofit HV-LEDs sowie elektronische Trafos für Halogenlampen oder LED-Lampen. Dabei ist der Dimmer sowohl für das Phasenanschnitt- als auch das Phasenabschnittsystem geeignet. Phasenanschnitt und -abschnitt sind Möglichkeiten, Wechselstrom zu schalten. Mit dieser Schaltung kann die Leistung einer Lampe mit dem Lichtdimmer gesteuert werden. Der DuoFern Universaldimmer erkennt beim Anschließen die Lastart des jeweiligen Leuchtmittels und wählt selbsttätig das passende Dimmprinzip. Mit umfangreichen Automatikfunktionen passt der Funk-Dimmer  die Beleuchtung perfekt an Ihr Leben und Ihren Alltag an.

Diese Funktionen bietet Ihnen der DuoFern Universaldimmer:

  • Zwischenwertfunktion: der Dimmer fährt immer erst bis zu dem eingestellten Wert
  • Treppenhausfunktion: die Smart-Home-Lampe schaltet automatisch nach einer vorher festgelegten Zeit wieder aus
  • Dimmgeschwindigkeit: der Dimmer fährt langsam bis zu der vorab eingestellten Helligkeit hoch
  • Feintuning: die Mindest- und Maximalhelligkeit lässt sich auch manuell an die verschiedenen Leuchtmittel anpassen

Dank der kompakten und schmalen Bauform ist auch die nachträgliche Installation in bereits bestehenden Unterputzdosen kein Problem. Der Dimmer ist mit allen Steckdosen und Steckdosensystemen kompatibel. Neben der Bedienung per Smartphone über die HomePilot®-App kann er durch Funk-Sender gesteuert werden. Zusätzlich lassen sich Taster zur manuellen Bedienung vor Ort anschließen.

Details: Der Funk-Universaldimmer hat eine Sendefrequenz von 434,5 MHz und die Sendeleistung beträgt max. 10 mW. Der Durchmesser beträgt ca. 48 mm, die Höhe ca. 20 mm.

Im Downloadbereich weiter unten finden Sie die Bedienungsanleitung mit den detaillierten Garantiebedingungen zu diesem Produkt.

Weitere Informationen

Technische Daten
Versorgungsspannung 230 V AC
Schutzklasse II
Maße 48,5 x 45,7 x 19,7 mm
Sendefrequenz 434,5 MHz
Sendeleistung max. 10 mW
Betrieb bei +0°C bis +40°C
Lieferumfang
Downloads
FAQ
Das Leuchtmittel flackert oder brummt stellenweise, was kann man dagegen machen?

Bei einigen Leuchtmitteln oder Lasten kann es vorkommen, dass die Lastart nicht oder falsch erkannt wurde. In dem Fall muss die Lastart manuell eingestellt werden.  Ermitteln Sie angeschlossene Last mit Hilfe der folgenden Tabelle.

Lasttabelle.png

Beispiel:
Sie verwenden ein LED-Leuchtmittel mit 8 Watt. Dabei handelt es sich um eine kapazitive Last laut Tabelle. Drehen Sie den Regler auf R,C. Mit dem Regler wird zudem auch der Dimmbereich festgelegt. Wenn das Leuchtmittel bei niedrigen oder hohen Prozentwerten flackert oder brummt, sollten Sie den Bereich anpassen. Beachten Die dazu die LED und die folgende Tabelle.

Zuordnung_Dimmbereiche.png

 

Wenn der Universaldimmer in Kombination mit dem HomePilot 2 genutzt wird, haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen über den HomePilot vorzunehmen.

Lastart:
Der Dimmer stellt sich im Normalfall automatisch auf das vorhandene Leuchtmittel ein. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Lastart manuell einzustellen.

Screenshot_20190822-132333_HomePilot.jpg

Minimal- und Maximal-Helligkeit:
Bei einigen Leuchtmitteln kann es im Grenzbereich zum Flackern kommen. Über die beiden Einstellmöglichkeiten kann der Arbeitsbereich, je nach Bedarf eingeschränkt werden.

Screenshot_20190822-132346_HomePilot.jpg        Screenshot_20190822-132338_HomePilot.jpg

Hinweis: Einige Leuchtmittel können trotz korrekter Dimmerfunktion ein leichtes Flackern oder Flimmern zeigen. Wählen Sie in diesem Fall ein alternatives Leuchtmittel.

Geräteeinstellungen für Dimmer über den HomePilot®

Je nach Gerät stehen in der Konfiguration unterschiedliche Geräteeinstellungen zur Verfügung.

Die Geräteeinstellungen können über die HomePilot App und über HomePilot Oberfläche durchgeführt werden. Die hier gezeigten Bilder zeigen die HomePilot App.

 Screenshot_20190822-132232_HomePilot.jpg

Sprachsteuerung:
Der HomePilot unterstützt aktuell die Sprachsteuerung per Alexa und per Google Assistant. Damit die Geräte von den Anbietern gefunden werden, muss das Gerät für den Dienst freigegeben werden, indem Sie den Dienst anklicken.

Screenshot_20190822-131943_HomePilot.jpg

Laufzeit:
Die Laufzeit ist die Zeit, die der Dimmer zum Dimmen von 0 auf 100% benötigt. Diese Einstellung gint NUR für Befehle die per Funk gesendet werden. Wenn der externe Taster vor Ort betätigt wird, ist die Dimmgeschwindigkeit immer gleich. Wenn Sie z.B. eine Zeit von 20 Sekunden eintragen, wird der Dimmer beim Einschalten per Szene oder Fernbedienung 20 Sekunden benötigen. Auf wenn in einer Szene ein Prozentwert angefahren werden soll. z.B. 50%, würde das dann entsprechend 10 Sekunden dauern. 

Screenshot_20190822-132317_HomePilot.jpg

Moduswechsel:
Die Funktion hat in der Regel keinen Einfluss auf das Bedienverhalten des Gerätes. Nur wenn das Gerät direkt mit AUF oder AB-Befehlen angesteuert wird, ändert sich das Verhalten. Ein Beispiel ist der Handsender Standard 9491. Wenn Sie diesen Sender direkt bei dem Schaltaktor anmelden, wird das Licht in der Regel mit der AUF-Taste eingeschaltet. Wenn Sie auf der gleichen Taste aber auch Rollläden angemeldet haben, hätte das zur Folge, dass bei Öffnen der Rollläden das Licht eingeschaltet wird. Wenn Sie aber genau die entgegengesetzte Funktion benötigen, können Sie den Moduswechsel aktivieren, so dass der Schaltaktor mit der AB-Taste einschaltet. 

Screenshot_20190822-131950_HomePilot.jpg

Treppenhausfunktion:
Mit der Treppenhausfunktion kann das Gerät nach einer gewünschten Zeit ausgeschaltet werden. Die Zeit läästsich in kleinen Schritten von 0,1 Sekunden bis ca. 54 Minuten einstellen (3276 Sekunden)
Achtung: Einige Aktoren haben zusätzlich eine Abschaltvorwarnung, die dazu führt, dass das Gerät vor der Abschaltung einige Male blinkt. Die Abschaltvorwarnung wird aktiviert wenn ein ungerader Wert (hinter dem Komma) größer 60 Sekunden eingestellt wird. 
Beispiel:
183,0 = Abschaltung nach ca. 3 Minuten
183,1 = 30, 15 und 7,5 Sekunden vor Abschaltung schaltet der Aktor einmal kurz aus und wieder ein.

Screenshot_20190822-132054_HomePilot.jpg

Zwischenwertfunktion:
Wenn die Zwischenwertfunktion eingeschaltet ist, stoppt jeder Einschaltbefehl bei dem eingestellten Zwischenwert. Ausgenommen sind Befehle mit Prozentangaben. Z.B. Szene mit Zeil 80%
Zudem können Sie festlegen, ob der Zwischenwert über externe Taster jederzeit überschrieben werden soll, oder ob Sie den Zwischenwert an dieser Stelle einmalig festlegen.

Screenshot_20190822-132326_HomePilot.jpg

Lastart:
Der Dimmer stellt sich im Normalfall automatisch auf das vorhandene Leuchtmittel ein. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Lastart manuell einzustellen.

Screenshot_20190822-132333_HomePilot.jpg       mceclip0.png

 

Minimal- und Maximal-Helligkeit:
Bei einigen Leuchtmitteln kann es im Grenzbereich zum Flackern kommen. Über die beiden Einstellmöglichkeiten kann der Arbeitsbereich, je nach Bedarf eingeschränkt werden.

Screenshot_20190822-132346_HomePilot.jpg        Screenshot_20190822-132338_HomePilot.jpg

Mindesthelligkeit:
Normative Sicherheitsvorschriften schreiben vor, dass ein Leuchtmittel auf kleinster Helligkeitsstufe des Dimmers noch erkennbar leuchtet. Die entsprechende Funktionalität ist im  Dimmer hinterlegt. Da viele (Retrofit) LED-Leuchtmittel bei dem voreingestellten  Mindesthelligkeitswert schon recht hell leuchten, kann diese Funktion abgeschaltet werden. So lassen sich mit vielen Leuchtmitteln dunklere Lichtszenen erzeugen.

Screenshot_20190822-132351_HomePilot.jpg

Zündhelligkeit:
Bei einigen Leuchtmitteln kann es vorkommen, dass beim Einschalten auf einen sehr kleinen Dimmwert z.B. 10 Prozent, keine Einschaltung erfolgt, da das Leuchtmittel nicht "zünden" kann. An dieser Stelle können Sie einstellen, mit welcher Zündhelligkeit Ihr Leuchtmittel eingeschaltet wird um danach auf den tatsächlich gewünschten Wert zu regeln.

Screenshot_20190822-132357_HomePilot.jpg

Hat der Dimmer eine Überlastabschaltung und/oder einen Übertemperaturschutz?
Ja. Eine Überlast führt letztlich zu einer übermäßigen Erwärmung des Dimmers. Durch einen internen Temperaturschalter führt eine Überlast daher letztlich zur Abschaltung.
Ist der Dimmer kurzschlussfest?
Ja, der Dimmer ist kurzschlussfest. Ein Strom von ca. >7.5A (1725W) führt zum sofortigen Abschaltung binnen weniger Mikrosekunden. Dadurch werden die internen Halbleiter-Bauelemente geschützt und es wird eine zusätzliche, interne Feinsicherung nicht benötigt.
Kann der Dimmer auch 400W LEDs dimmen? Was muss ich bei der Auslegung der Last beachten?
Die Schaltkreise des Dimmers können 400W dimmen. Bei nicht ohmschen Lasten (z.B. bei LED-Leuchten oder elektronischen Vorschaltgeräten) sind in der Regel Kondensatoren verbaut die hohe Einschaltströme erzeugen. Durch diese hohen Einschaltströme kann es passieren, dass der Dimmer abschaltet oder die Lastart nicht automatisch erkennen kann. Bei der Auslegung sollte daher darauf geachtet werden, zu hohe Einschaltströme zu vermeiden. Bei LED Leuchtmittel liegt man auf der sicheren Seite, wenn die angegebene „konventionelle Leistung“ bei der Auslegung berücksichtigt wird. Bei LEDs ist in der Regel beschrieben z.B. „5W LED – ersetzt eine 60W Glühbirne“. Ein Faktor von etwa 1:10 ist derzeit üblich. Mit 40W maximaler Last z.B. für LED-Leuchten oder elektronische Vorschaltgeräte ist man auf der sicheren Seite. Es funktioniert auch oft eine deutlich höhere Last, diese hängt aber dann von dem konkret eingesetzten Leuchtmittel oder Vorschaltgerät ab und muss getestet werden.
Kann der DuoFern Universaldimmer einen Zwischenwert speichern? Wie kann dieser festgelegt werden?

Der DuoFern Universaldimmer kann einen Zwischenwert speichern. Die Speicherung kann über einen externen Taster, über unterschiedliche DuoFern Sender oder über den HomePilot gespeichert werden.

Zwischenwert über externen Taster speichern:
Drücken und halten Sie den externen Taster gedrückt, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Beim Loslassen des externen Tasters wird der Wert gespeichert. Der Zwischenwert wird beim Einschalten durch den externen Taster durch einmaliges Tippen angefahren.

Zwischenwert über DuoFern Sender speichern:
Bei DuoFern Sendern, die eine Stopp-Taste haben, wie z.B. der Standardsender 9491, kann während der Dimmphase die Stopp-Taste betätigt werden, um den dann angefahrenen Wert zu speichern.
Bei dem Mehrfachwandtaster 9494-1 und -2 wird der Wert gespeichert, indem während der Dimmphase die Taste für die Gegenrichtung kurz getippt wird.

Zwischenwert über HomePilot speichern:
Wenn die Zwischenwertfunktion eingeschaltet ist, stoppt jeder Einschaltbefehl bei dem eingestellten Zwischenwert. Ausgenommen sind Befehle mit Prozentangaben. Z.B. Szene mit Zeil 80%
Zudem können Sie festlegen, ob der Zwischenwert über externe Taster jederzeit überschrieben werden soll, oder ob Sie den Zwischenwert an dieser Stelle einmalig festlegen.

Screenshot_20190822-132326_HomePilot.jpg

Kann der Universaldimmer über einen externen Taster angesteuert werden?
Ja, das ist möglich. Der Universaldimmer hat einen externen Eingang für den Anschluss eines externen Tasters. Wenn Sie den Dimmer in einer Wechselschaltung betreiben möchten, können Sie entweder Wechseltaster verwenden, oder die Taster parallel an dem externen Eingang anschließen. Die maximale Leitungslänge vom Taster zum Universdimmer darf maximal 15 Meter betragen.
Was ist bei einem Wechsel des Leuchtmittels zu beachten?
Wenn es sich bei dem neuen Leuchtmittel um die gleiche Lastart handelt müssen Sie in der Regel nichts machen. Wenn es sich bei dem neuen Leuchtmittel um eine neue Last handelt, wie z.B. bei Austausch von Halogenlampen mit Ringkerntrafo auf 230Volt LEDs, dann muss die Lastart neu ermittelt werden.
Lastart neu ermitteln: Unterbrechen Sie kurz die Spannungsversorgung des Universaldimmers, Bei dem ersten Einschalten des Leuchtmittels wird die Lastart automatisch erkannt, vorausgesetzt, dass das Einstellrad auf A steht.
Welche Leuchtmittel können mit dem DuoFern Universaldimmer gedimmt werden?
Grundsätzlich können alle dimmbaren Leuchtmittel mit dem Universaldimmer gedimmt werden. Bitte beachten Sie aber, dass es bei den Technologien der einzelnen Hersteller Unterschiede gibt, sodass in der Praxis zu prüfen ist, ob das verwendete Leuchtmittel, wie gewünscht gedimmt werden kann.Dimmbare_Leuchtmittel.png
Wie groß ist die Mindestlast des angeschlossenen Leuchtmittels?
Die Dimmfunktionalität selbst benötigt keine Mindestlast. Selbst einzelne Retrofit LED Leuchtmittel mit 4W lassen sich dimmen. Die automatische Lasterkennung benötigt jedoch eine Mindestlast von ca. 15W. Bei kleineren Lasten muss die Lastart durch das Einstellrad manuell vorgegeben werden.
Wie kann ich erkennen, in welcher Position sich der Regler für die Lastart befindet?

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie den Universaldimmer in Kombination mit dem HomePilot 2 verwenden, ist es inzwischen Möglich, die kompletten Einstellungen über den HomePilot vorzunehmen. Der manuell eingestellt Wert wird damit überschrieben und die Reglerstellung ist nicht mehr relevant.Siehe Geräteeinstellungen für Dimmer über den HomePilot®

Sollte der Universaldimmer ohne HomePilot genutzt werden gilt folgendes:
Der Regler hat an einer Seite eine kleine Kante. Diese gibt die Stellung des Reglers an.

Regler.jpg

Einfacher ist es in der Praxis, die Stellung mit Hilfe der LED zu kontrollieren. Drehen Sie den Regler langsam und beobachten Sie die LED.
Led blinkt ROT: Sie befinden Sie im Bereich R,C, die Anzahl der Blinkvorgänge ist gleich dem Einstellwert 1-5

LED blinkt grün, Sie befinden Sie im Bereich R,L, die Anzahl der Blinkvorgänge ist gleich dem Einstellwert 1-5

LED blinkt rot und grün (orange) Der Regler steht auf Automatik (automatische Lasterkennung.

Wie wird der Universaldimmer bedient?

Der Universaldimmer kann per externen Taster oder per Funkbefehl bedient werden. Das Bedienverhalten ist abhängig vom verwendeten Sender, vom Sendebefehl und von der Art der Bedienung, z.B. einmal tippen, zweimal tippen usw.

 

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht aller Bedienungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand des Leuchtmittels.

Bedienung.png

Wie wirkt sich eine Änderung der Laufzeit des Universaldimmers aus?

Die Laufzeit ist die Zeit, die der Dimmer zum Dimmen von 0 auf 100% benötigt. Diese Einstellung gint NUR für Befehle die per Funk gesendet werden. Wenn der externe Taster vor Ort betätigt wird, ist die Dimmgeschwindigkeit immer gleich. Wenn Sie z.B. eine Zeit von 20 Sekunden eintragen, wird der Dimmer beim Einschalten per Szene oder Fernbedienung 20 Sekunden benötigen. Auf wenn in einer Szene ein Prozentwert angefahren werden soll. z.B. 50%, würde das dann entsprechend 10 Sekunden dauern. 

Screenshot_20190822-132317_HomePilot.jpg

 

Kundenrezensionen

Newsletter abonnieren - 10% Gutschein sichern

Melden Sie sich jetzt an und bekommen Sie immer die aktuellsten Informationen zu neuen Produkten und Aktionen.

Zusätzlich erhalten Sie einen 10% Gutschein für Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.

Copyright© RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

107,74

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

107,74

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten