Das DuoFern Raumthermostat kann in unterschiedlichsten Anwendungen betrieben werden. In allen Anwendungen haben Sie die Möglichkeit, das Raumthermostat 2 mit und ohne HomePilot zu betreiben. Sollten Sie den HomePilot zur zeitlichen Steuerung nutzen, schalten den Menüpunkt 9-9-2 auf 1.
In allen Anwendungen haben Sie die Möglichkeit, einen DuoFern Fenster-Türkontakt direkt am Raumthermostaten 2 anzumelden. Sobald das Fenster geöffnet wird, wird das Raumthermostat 2 die Temperatur auf 4°C runterregeln und nach dem Schließen des Kontaktes wieder auf den zuletzt eingestellten Sollwert hochregeln.
Anwendung 1:
Diese Anwendung ist mit dem Raumthermostat (9485) und dem Raumthermostat 2 (9485-1) möglich. Direkte Steuerung von elektro-thermischen Stellventilen für Fußbodenheizung per direkter Kabelverbindung. Das Raumthermostat öffnet und schließt die Ventile abhängig von der Soll- und Ist-Temperatur. Genauso können elektrische Heizungen, Klimageräte usw. direkt am DuoFern Raumthermostat angeschlossen werden und gesteuert werden. Für diese Anwendungen ist eine Kabelverbindung vom Raumthermostat zum entsprechenden Gerät notwendig.Die Steuerung kann am Raumthermostat selbst oder alternativ über den HomePilot erfolgen. Wenn der HomePilot zur zeitlichen Steuerung verwendet wird, wird im Menüpunkt 9-9-2 der Punkt 1 ausgewählt.
Anwendung 2:
Diese Anwendung ist mit dem Raumthermostat (9485) und dem Raumthermostat (9485-1) möglich.Direkte Steuerung von elektro-thermischen Stellventilen für Fußbodenheizung per Funk. Das Raumthermostat steuert einen DuoFern Universal-Aktor 1- oder 2-Kanal per Funk an. Dieser öffnet und schließt die Ventile abhängig von der Soll- und Ist-Temperatur.
Genauso können elektrische Heizungen, Klimageräte usw. per Funk über den Universal-Aktor und das DuoFern Raumthermostat gesteuert werden. Für diese Anwendungen ist keine direkte Kabelverbindung vom Raumthermostat zum entsprechenden Gerät notwendig.
Die Steuerung kann am Raumthermostat selbst oder alternativ über den HomePilot erfolgen. Wenn der HomePilot zur zeitlichen Steuerung verwendet wird, wird im Menüpunkt 9-9-2 der Punkt 1 ausgewählt. Wichtig: Die DuoFern Universal-Aktoren werden in dieser Anwendung NICHT am HomePilot angemeldet, sondern werden ausschließlich über das Raumthermostat angesteuert.
Anwendung 3:
Diese Anwendung ist nur mit dem Raumthermostat 2 (9485-1) möglich. Steuerung von DuoFern Heizkörperstellantrieb 2. Ein Raumthermostat 2 kann bis zu 20 DuoFern Heizkörperstellantriebe 2 zentral steuern. Die einzelnen Heizkörperstellantriebe 2 werden am Raumthermostat angemeldet. Die Soll-Temperatur wird für alle Heizkörperstellantriebe gleich verwendet. In dieser Anwendung haben Sie zudem die Möglichkeit, festzulegen, ob auch die Ist-Temperatur vom Raumthermostat oder vom jeweiligen Heizkörperstellantrieb gemessen wird. In der Regel ist es sinnvoll die Temperatur durch jeden Heizkörperstellantrieb 2 selbst messen zu lassen, sollten die Antriebe allerdings in Nischen oder sehr kalten Wänden betrieben werden, kann die gemessene Temperatur abweichen. Hier kann die Ist-Temperatur vom Raumthermostat verwendet werden. Die Umstellung erfolgt am jeweiligen Heizkörperstellantrieb im Menüpunkt SEn = Sensor Extern.
OFF = Messung im Heizkörperstellantrieb,
ON = Messung im Raumthermostat
Die Steuerung kann am Raumthermostat selbst oder alternativ über den HomePilot erfolgen. Wenn der HomePilot zur zeitlichen Steuerung verwendet wird, wird im Menüpunkt 9-9-2 der Punkt 1 ausgewählt.